- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 15. April 2023 13:08
- Zugriffe: 13157
990 Liter Mbuna/Nonmbuna Mix Aquarium
Becken Beispiel mit 3 Metern Kantenlänge dazu Eckdaten
Das Becken ist ein Sondermaß und hat folgende Abmessungen:
300x60x55 cm
Besteht aus 12 mm Floatglas, und wurde auf Wunsch vor Ort verklebt, bedeutet der Aquarienbauer hat dieses direkt in Einzelteile angeliefert, und erst dann zusammen geklebt in der Wohnung. Dazu nachfolgend einige Bilder dazu.
Mehr Bilder dazu siehe unsere Galerie: 990 Liter - Aufbau !
Gesondert gibt es einen Beitrag zum Filtersystem, siehe nachfolgend : Patronenfilter !
Unterbau:
Das Becken steht auf einem Gestell von Marine Systems, dazu einige Bilder zum Aufbau des ganzen.
Bild oben: Hier wurden die MDF Platten eingesetzt, dabei habe ich die hintere ganz links und rechts, hier nicht zu sehen etwas kürzer schneiden lassen, so das man bequem Kabel und Strom unten rein verlegen kann.
Abdeckung:
Maßanfertigung von Herrn Runge, hier der Link zu seiner Webseite: Aquarienabdeckungen Runge, mehr dazu gesondert. Die Abdeckung wurde nach einem Jahr durch die Abdeckung von LEDaquaristik ersetzt, dazu hier Eckdaten und Bilder:
Abdeckung - deLUX LEDaquarisitk
Technik:
Filterung: Hier wurde ein Patronenfilter eingebaut und dieser wird mit eine Aquamedic 3.2 betrieben, siehe Bilder ! Ich habe nach einigen Monaten die Aqua-Medic 3.2 ausgetauscht, ich hatte mit dieser nur Probleme, und diese gegen eine Tunze Tunze 1073.050 ersetzt.
Seit dem herrscht Ruhe, und die Tunze ist einfach stabil.
Bilder oben, zeigen die Tunze Tunze 1073.050 mit dem Controller, diese ist regelbar.
Heizstab:
Es wurde ein Titan Heizstab mit digitaler Kontrolle eingebaut, siehe Bilder.
Strömungspumpe:
Eine Sicce Voyager 8 war hier die richtige Wahl für die 3 Meter Kantenlänge. Diese ist gegenüber dem Patronenfilter eingesetzt und gewährleistet eine Zirkulation des Wassers.
Beleuchtung:
Das Becken wird mit 4 Day Time Cluster 20.1 beleuchtet, kleiner Hinweis, wer da an diesen Interesse hat sollte genau nach schauen, inzwischen gibt es wohl ein Nachfolger Modell und dieses Modell kaum bis gar nicht mehr. Das ganze wird mit einem Sunriser 8 von Ledaquaristik gesteuert, dazu auch nochmal demnächst gesondert mehr dazu !
Auch hier wurde nach einem Jahr die Beleuchtung nun auf die "African Sun" von LEDaquaristik umgestellt, davon sind auf die Kantenlänge von 3 Metern 2 in Betrieb. Da ich auch den Sunriser 8 verwende, ist das ganze etwas runder.
Mehr dazu via Link:
Die aquaLUMix - African Sun LED Leuchte
Bild oben, eine der beiden African Sun Leuchten !
Dekoration:
Wegen der Tiefenwirkung wurde dieses Becken mittels Abtönfarbe in schwarz, nur die hintere Scheibe 4 x gestrichen, damit das auch wirklich Blickdicht ist.
Dazu nach folgend einige Bilder:
Dekoration-Bodengrund:
Das Becken wurde mit dem Sand von "Schicker-Mineral" ausgelegt, die gewählte Farbe ist (beige). Die Körnung liegt zwischen 0,6 und 1,2 mm. Hier sind 75 kg zum Einsatz gekommen. Dabei war dies aber nicht alles. Dieser Sand wurde wie bei den anderen Becken, die wir einst dekoriert haben, mit Buchenzweigen (kleinste Stücke), sowie Buchenästen gestaltet, Mini Muscheln und Mini Schneckenhäusern, sowie Kieselsteinen mit einer Körnung zwischen 3 und 16 cm verfeinert, hier haben wir nochmals ca. 5 kg Kiesel und ca. 1 kg von den Mini Muscheln/Schneckenhäuser genutzt.
Hier darunter einige Bilder:
Bild oben: Hier nochmal im Detail, dabei das ganze vergrößert, zum besseren Verständnis.
Hinweis:
Wenn sie die Bilder anklicken, öffen sich diese via Popup, dort sind diese beschriftet und erläutern noch einiges.
Ich habe mich hier versucht an Original Bodengrund Proben aus dem Malawisee zu richten, mit Hilfe von Pete Barnes, haben wir etliche Bodengrund Proben aus dem Malawisee erfasst. Dort gibt es verschiedene Optionen in welche Richtung man dekorieren möchte. Nicht überall im See ist der Bodengrund gleich aussehend. Natürlich kann man diesen nicht 1:1 kopieren, aber zumindest das ganze in diese Richtung zu bringen war der Gedanke dazu. Unter der Kategorie "Bodengründe" haben wir weitere Beiträge zum Thema !
Wir haben uns am Original von Kawanga Rocks gehalten im Malawisee! Hier ist es jedem selbst überlassen wie man dies ansetzen möchte.
Pflanzen:
Keine Pflanzen, trotz dessen das einige Aquarianer gerne Pflanzen in Malawisee Becken setzen und dann noch Arten aus Westafrika oder gar Asien, die meiner Meinung nach bei einer naturnahen Gestaltung, so gar nicht in ein Malawisee Aquarium gehören, halten wir uns weitestgehend an das Original. Pflanzen gerne, aber nur passend zum Habitat und dann auch nur Pflanzen die es in ähnlicher Form auch im See gibt. Also Vallisnerien Arten oder Kosmopolit Pflanzen.
Hier sind gar keine im Einsatz, man brauch diese auch nicht bei Malawisee Aquarien, diese Becken bestechen eben durch die Steinkulisse und die farbenfrohen Buntbarsche.
Gewählte Stein Materialen
Es gibt etliche Gesteinsarten die man wählen kann um ein solches Becken zu dekorieren, wir nutzen bis auf kleinere Flusssteine oder Kieselsteine auschliesslich Rockzolid, dies sind künstliche Steinnachbildungen, es gibt diese als ganze Steinersatz Varianten, oder als so genannte Module, die an der Unterseite offen sind. Auch die geschlossenen Steine haben alle winzige Luftlöcher, wenn man diese in das Wasser taucht, entweicht die darin enthaltene Luft und diese füllen sich mit Wasser. Dabei merkt man schnell wie diese unter Wasser bleiben, ganz ohne verkleben oder ähnliches.
Man mag drüber streiten, ob man sich diese anschaffen möchte, den diese sind nicht ganz billig, aber für mich ist der Vorteil das diese Nachbildungen kaum was wiegen. Grade bei Malawisee Aquarien die eben von Steinformationen Leben, ist dies ein erheblicher Vorteil was das "Gewicht" angeht.
Die von mir gewählten Nachbildungen wiegen alle zusammen höchstens 10 kg, vielleicht 15 kg. Das ist ein erheblicher Unterschied, vor allem dann und je nachdem welche Lebensraum Zone man nach gestalten möchte. In meinem Fall ist es eine felsige Übergangzone, die gleichzeitig Sand Barrieren beinhaltet.
Im Bild hier direkt darüber sieht man diese Nachbildungen bereits im Wasser.
Folgende Rockzolid Steine und Module kamen hier zum Einsatz:
1 x Stone Modul H
2 x Riverstone L und einen halben L
1 x Riverstone K
1 x Riverstone K (geschnitten)
1 x Riverstone I
2 x Riverstone M
2 x Riverstone A
2 x Riverstone C
1 x Rockzolid Wurzel C
Nachfolgend Bilder des Beckens:
Detail Bilder:
Aufgrund der gewählten Arten die ich hierfür vorgesehen habe, ist wie bereits erwähnt das ganze in einer felsigen Übergangszone gestaltet. Dabei wurden die Steine in 2 von einander getrennten Zonen eingerichtet, diese laufen zur Mitte zusammen, lassen aber diese frei. In der Mitte ist sowohl nach hinten, als auch nach vorne, auslaufend nach links und rechts eine riesige Sandzone entstanden. Die Steine bieten sehr hohen Sichtschutz und gleichzeitig Spalten und Durchgänge. Diese hohen Steine, werden auch als Reviergrenze genutzt.
Das Licht am Becken ist dimmbar und läßt nach aussen auslaufend Schattenzonen entstehen. Diese werden gerne von Tieren genutzt die sich einfach unsichtbar machen möchten, oder Ruhe wollen. Zu den gewählten Buntbarsch Arten gleich mehr !
Der gewählte Besatz:
Hinweis: Der Besatz war der Anfangsbesatz, und hat sich etwas verändert seit dem !
Räuber Nonmbuna
Nimbochromis livingstonii - 1M/2 W
Stigmatochromis melanchros - 1M/1W
Nonmbuna Arten
Protomelas taeniolatus "namalenjie" - 1M/2W
Placidochromis phenochilus "tansania" - 2M/4W
Otopharynx tetraspilus - 1M/1W
Mbuna Arten
Labidochromis sp. "nkali" - 5M/7W (nicht ganz sicher, da noch einige recht jung sind)
Labidochromis caeruleus yellow "kakusa" - 5M/13W
Welsarten
Synodontis Njassae - 3 stck (Verhältnis nicht erkennbar)
Zum besseren Verständnis, die hier gepflegten Mbuna Arten gehören zu den carnivoren Arten, was eher selten vor kommt, und können aus diesem Grund, und dem Grund, das diese Tiere charakterlich nicht ganz so aggressiv sind, gut mit Nonmbuna Arten zusammen gepflegt werden. Dabei ist dringend zu beachten das nicht jede Mbuna Art zu Nonmbuna zu setzen geht. Meistens hängt dies mit der Aggression, als auch mit den Ansprüchen am Futter zusammen.
Weitere nützliche Links:
Kategorie Nonmbuna Weibchen Bilder
Kategorie Mbuna Weibchen Bilder
Kategorie Dekorations Tipps für Malawisee Aquarien
Autor: Florian Bandhauer
Bilder: Florian Bandhauer