- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 03. Juni 2020 09:11
- Zugriffe: 12489
648 Liter-Nonmbuna/Mbuna Malawisee Aquarium
Wunderbares Beckenbeispiel zum Thema Übergangszone
Auch dieses Beispiel hier ist eine Gestaltung die man sich als Inspiration anschauen kann.Hier nun Eckdaten zu diesem Malawisee Aquarium.
Beckenmaße: 180x60x60 = 648 Liter
Bodengrund:
- 20 kg feiner, dunkelbrauner Aquarienkies 2-3 mm
- 10 schwarze Kieselsteine mit brauner Marmorierung
- ca. 15 kg Sandsteine
- 4x Weinbergschneckenhäuser
- 3x No-Name Felsmodule (Kein Hersteller bekannt)
Pflanzen:
Wenn schon Pflanzen im Malawisee Aquarium dann auch welche die auch in ähnlicher Art im See vorkommen.
- ca. 10x Vallisneria nana
Die Vallisneria nana ist durch ihre geringen Lichtansprüche besonders gut für Malawisee Aqaurien geeignet und braucht lediglich etwas Eisendünger.Ursprünglich kommt diese Art nicht im See vor dient aber als Beispiel für ähnliche Arten.
Rückwand von AquaTerra "Malawi Rock" in sandfarben.Dazu die Seitenwände und der Boden mit Modulsteinen, u. a. von Pangea besetzt.
Beleuchtung:
LED-Balken:
07:00 Uhr - 08:00 Uhr (Morgenbeleuchtung/Morgenrot)
08:00 Uhr - 09:00 Uhr (Sonnenaufgang/Übergang zum Tageslicht)
09:00 Uhr - 18:30 Uhr (Volles Tageslicht)
18:30 Uhr - 19:00 Uhr (Abenddämmerung/Sonnenuntergang)
19:30 Uhr - 07:00 Uhr (Mondlicht)
Filtertechnik:
Eine Kombination aus biologischer und mechanischer Filterung.
1x Fluval Fx 5 (Biologischer Filter)
Bestückt mit Sinterglas und dem Schaumstoff-Filter des Fx5
Technische Daten:
Für Aquarien bis 1500 Liter
Pumpenleistung: 3500 l/h
Umwälzleistung: 2300 l/h
Filtervolumen: 20 Liter
Förderhöhe (max.): 3,3m
230-240 V/50 Hz/ 48 W
Maße L 43cm B 38cm H 54cm
Die 600 Liter Nettovolumen werden durch den Fx5 ungefähr vier mal in einer Stunde gefiltert.
1x JBL CristalProfi e1500 (Mechanischer Filter/ Schnellfilter/Chemischer Filter)
Bestückt mit Filterschwämmen und Sera Phosvec- und Silicate Clear-Granulat
Für Aquarien bis 600 Liter
Umwälzleistung: 1500 l/h
Filtervolumen: 12 Liter
35 Watt
Der e1500 schafft ein wenig mehr als zwei Umwälzungen pro Stunde
1 x Strömungspumpe Tunze 6025
1 x Regelheizer von Eheim/ Jäger für Aquarien von 600 bis 1000 Litern
2 x JBL AquaCristal UV-C Klärer Series II / 11 Watt
1 x Juwel digitales Thermometer
Wassererwärmung:
Der Heizstab wird nur im Winter benötigt und befindet sich hinter der Rückwand,
das erwärmte Wasser wird vom e1500 aufgenommen und über den Auslass ausgegeben. Wenn der Heizstab in Betrieb ist, wird dieser Nachts für einige Stunden durch eine Zeitschaltuhr abgeschaltet.
UV-C Klärer:
Die beiden UV- Klärer befinden sich im Zulauf des Fx5 und sind sozusagen
in Reihe geschaltet. Da sich die Effektivität eines UV- Klärers über die Dauer und
die Intensität mit der er das Wasser "beschießt" definiert, und der Fx5 eine immense Durchflussgeschwindigkeit hat (und ich diese auch erhalten wollte) habe ich mich für zwei UV-Klärer entschlossen, so habe ich die Strecke in der das Wasser mit UV-Licht beschossen wird verdoppelt. UV - C Klärer sollten immer mindestens 11 Watt Leistung haben.
Die Klärer sind 24 Stunden im Betrieb, die Leuchtmittel sollen dann 1x pro Jahr
gewechselt werden.
Besatz:
Placidochromis electra
Aulonocara saulosi
Nimbochromis Livingstonii
Otopharynx lithobates
Otopharynx tetrastigma
Ptrotomelas sp. steveni taiwan
Placidochromis phenochilus
Sciaenochromis fryeri
Labidochromis caeruleus yellow
Weitere Tipps erhaltet ihr natürlich auch zum Thema Dekoration und Bodengrund, Technik sowie Futter und vieles mehr auf der Webseite.
Autor:Michael Gundlach, Florian Bandhauer
Bilder:Michael Gundlach