Donnerstag 30 März 2023
Text Size

Das richtige Gestein

Welche Steine sind geeignet für ein Malawi-Becken?

Diese Frage stellt sich wohl jeder, der ein Malawi-Becken einrichten möchte.

In etlichen Beiträgen unter dem Menüpunkt Dekoration und auch unter dem Menüpunkt Aquarien, haben wir Beispiele wie diese Optionen aussehen. Wichtig hierbei ist immer, das man auf die Bedürfnisse der gewählten Arten eingeht und sich im Vorfeld mit diesem Thema beschäftigt.

In einem Malawisee Aquarium welches die Sandzone suggeriert, braucht man kaum Gestein, in Aquarien welche die Übergangszone, oder die Felszone suggerieren braucht man dem entsprechend mehr Steine. Dies ist auch von den Ansprüchen der ausgewählten Buntbarsche abhängig und sollte sehr genau überdacht werden.

Das gewählte Gestein sollte in erster Linie die Ansprüche der Lebensräume erfüllen, und dann erst den persönlichen Geschmack des Betreibers in den Vordergrund stellen. Im besonderen ist auf die Art der Dekoration zu achten, ebenso und sofern man naturnahe Becken gestalten möchte, kann man sich durch Videos vom See inspirieren lassen.

Dazu könnt ihr in der Kategorie: Videos Malawisee euch zusätzlich diverse Eindrücke holen.

Es gibt unzählige Gesteinsarten, die man nutzen kann, darunter Basaltsteine, Sandsteine, abgerundete Feldsteine oder Flußsteine auch Alpenkalk und Granit nur mal um einige zu erwähnen. Die Auswahl ist wirklich sehr groß, ebenfalls gibt es inzwischen sehr gute Nachbildungen wie von der Firma Rockzolid oder Aquadecor oder auch BTN, und ebenfalls unzählige günstige Varianten. Man kann auch die künstlichen Module farblich verändern und den Erfordernissen des zu gestalteten Becken anpassen, dazu auch dieser Beitrag: Dekorationen und Steine sowie Wurzeln.

Video oben, Malawisee Aquarium Beispiel

Lake Malawi Tank 540 Liter by Malawi Guru.de

Becken Sand 6

Auf keinen Fall dürfen Steine scharfkantig sein.

Malawis können untereinander sehr ruppig sein und sich gegenseitig durch das Becken jagen, bei solchen Aktionen kann es mit unter passieren, dass die Tiere in der Hitze des Gefechtes, vielleicht die Kurve nicht bekommen und sich an scharfen Kanten verletzen. Entdeckt man dies nicht immer sofort, kann dies sogar im schlimmsten Fall zum vereenden der Mbuna oder Nonmbuna führen.

Deswegen Hände weg von Lavagestein (wenn nur bedingt nutzbar wenn bearbeitet) und Schieferplatten oder auch Lochgestein. Also vorher genau überlegen und erkundigen, was möglich ist. Die Anschaffung ist ja nicht immer günstig, und man sollte versuchen, den persönlichen Geschmack mit dem Wohl der Fische zu vereinbaren.

Frontansicht Becken 300 Liter

Alpenkalk

granit

Rund Steine

tonschiefer

Immer mehr Malawisee Aquarianer tendieren zu den künstlichen Optionen bei der Gestaltung, das Gewicht ist fast null bei diesen Nachbildungen, und die naturnahen Aspekte sind wundervoll. Auch wichtig wäre, das man bei der Benutzung von echten Steinen, immer auf die Bodenplatte im Aquarium das ganze mit Plexiglas auslegt, bevor man anfängt zu dekorieren. Von Styropor oder ähnlichen Materalien bitte Abstand nehmen, dazu könnt ihr dies von unserer Partnerseite lesen, hier einfach auf die Afrika Karte direkt unten drunter klicken:

Afrika

Die Gefahr von Polystyrol im Aquarium, auf die Afrika Karte klicken zum lesen !

Da Malawisee Buntbarsche auch gerne graben, kann dies mit unter zu Schäden am Glas führen, sofern ein solcher echter Stein verrutscht, oder von einem Aufbau absackt. Wasserschäden durch gebrochenes Glas oder punktuellen Brüchen der Bodenplatten, können durch die richtige Unterlage minimiert werden.

MALAWI GURU APP

Autor: Frank Röder

Bilder: Falk Hummel, Florian Bandhauer, Frank Röder

Video: Florian Bandhauer

 

   

Merken

Merken

Merken

Die Bilder Galerien Startseite

Merken

Merken

Merken

Willkommen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.