- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 10. November 2019 11:47
- Zugriffe: 14757
Malawi Becken mit Modulen dekoriert
Die Rückwand mal anders dekoriert
Mit Modulen und Plexiglas, kann man auch Malawisee Aquarien besonders gestalten, die keine große Tiefe aufweisen.Natürlich für alle Beckentiefen geeignet die mindestens 50 cm Tiefe haben, oder eben auch mehr.
Die Komponenten die man zur Gestaltung braucht sind zum einen Plexiglas Scheiben, Module von Rockzolid sowie Orca Aquarienkleber.Wir haben uns in Absprache mit Daniel Müller für schwarze Plexiglas Scheiben entschieden.Da bei diesem Malawisee Becken mit Nonmbuna und Mbuna welches wir dekoriert haben eine schwarze Tafelfolie von aussen an die Rückscheibe angebracht wurde, das haben wir durch die schwarzen Plexiglas Scheiben aufgegriffen und somit sind diese nicht, oder kaum sichtbar wenn man später ins Becken schaut.
Bild oben:
Ein Rockzolid Modul bereits per Orca Aquarienkleber mit einer dunklen Plexiglas Scheibe verklebt, die Module haben von Haus aus winzige Löcher die Wasser in das Modul einlaufen lassen, wir haben zusätzlich mit einem 3er Bohrer noch diese vergrößert, allerdings immer an Stellen wo man dies nicht so wahrnimmt.
Ebenfalls wichtig ist, diese vorallem an die Seite zu setzen mit der das Modul später nach unten zeigt, damit das Wasser auch wieder ablaufen kann, beim Wasserwechsel oder bei Auflösung des Beckens ein sehr wichtiger Aspekt!
Bild oben:
Wie man die Module platziert ist natürlich auch etwas dem eigenen Geschmack überlassen, allerdings ist es sinnvoll die Module leicht schräg zu verkleben, das ganze wirkt nicht zu gestellt mit der Scheibe des Aquariums.Hat man nämlich die Module mit der Plexiglas Scheibe verklebt, so müssen diese nochmals mit Orca an die Scheibe fixiert werden.
Je nachdem wie groß die gewählten Module sind, muss man diese für 24 std. stützen, wir haben dazu einfache Kanthölzer gewählt und die Module dann 24 std. fixiert, sieht man im Bild hier.Das ganze muss sein weil die Module obwohl ziemlich leicht, dennoch die gewählte Position nicht halten können, bis der Orca Kleber aushärtet.
Bild oben:
Einfache etwas breitere Holzlatten so eingesetzt das die verklebten Module fixiert bleiben und nach ca. 24 std. entfernt werden können, übrigens kann man dies auch während eines besetzen Aquariums umsetzen.Sicher gibt es hier einige andere Punkte die noch zusätzlich beachtet werden müssten, aber machbar ist das.
Ist das ganze dann fest kann man am folgenden Tag mit der Gestaltung des Aquariums beginnen, ein gewisses Auge braucht man schon um "naturnah" zu dekorieren, den selbst mit den tollen Modulen von Rockzolid kann man schlecht gestalten.
Um sich Ideen zu holen kann man sich Filme oder Video Clips vom Malawisee anschauen die einem sehr wertvolle Tipps geben bei der Gestaltung.
Bild oben
Nachdem das ganze endgültig an der Rückscheibe des Aquariums hält, wurde das Malawisee Aquarium von dekoriert wir haben dieses Becken in eine Übergangszone dekoriert, angepasst an die gewählten Arten die speziell in dieses Aquarium ein ziehen werden.
Dabei wurde viel Wert auf große Sichtschutz Steine gesetzt, die auch Reviere die hier entstehen, werden von den Buntbarschen optisch abgetrennt, damit in der Balz einzelner Männchen mehr Ruhe für diese suggeriert werden.Der Bodengrund wurde ebenfalls passend zu den ausgesuchten Modulen zusammen gemischt und durchsetzt mit etwas größeren Kieseln, welche wir versucht haben an den Begebenheiten des Originals zu nähern.
Ebenfalls wurde ein Buchenzweig rein dekoriert um das Malawisee Becken Beispiel etwas auf zu lockern.
Bild oben:
Ist man in der Dekorationsphase, haben wir beim dekorieren den Bodengrund per Hand in klein Arbeit auch auf die Module gestreut, was das ganze zu einer Einheit verbindet, und dem ganzen einen noch natürlicheren Touch gibt, hier muss man bei seinem Becken selbst probieren und schauen wie die Wirkung so für das Auge rüber kommt.Dazu gehört etwas Fingerspitzengefühl dazu und kreativität.Buchenholz mit rein dekoriert, macht das ganze noch mehr zu einer Einheit.
Bild oben
Bei der Dekoration sind aber nicht nur die großen Steinelemente wichtig sondern auch kleinere Steine oder Module die das ganze lebendig machen und ein Gesamtbild zeigen, dabei muss und sollte man sich probieren, bei diesem Becken haben wir etliche Optionen getestet und ein Malawisee Aquarium wächst auch mit der Zeit.
Bei der Anordnung der Steinwelt entstehen Spalten, Höhlen und Verstecke in Verbinung mit den teilweise geöffneten Modulen welche auch als Versteck genutzt werden können, bieten sich dann auch Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere.
Dies sollte man dringend beachten, den dadurch können Buntbarsch Weibchen oder unterlegene Männchen sich zurück ziehen, das ganze mit dem angepassten Licht welches Schattenzonen suggerieren sollte, ist man bestimmt einen großen Schritt weiter um den Malawisee Buntbarschen gerecht zu werden.
Bild unten:
Auch eine Möglichkeit ist es die Module mittels Saugnäpfen an die Rückscheibe des Aquariums zu befestigen.Hierzu muss man Saugnäpfe kaufen die mit einem leichtem Knauf versehen sind.Wenn man vorsichtig auf der Rückseite der Module dementsprechende Löcher in die Module bohrt kann man diese dann mit diesen Saugnäpfen versehen.
Bild oben, zeigt das fertig dekorierte Malawisee Aquarium.
Wir haben im nächsten Bild unten, noch ein Bild hinzu gefügt, welche die Ursprungsidee für die Rockzolid Module zeigt, eine sicherlich wunderschöne Alternative, wenn man auf 3D Rückwände verzichten möchte und dennoch Tiefe durch die Dekorationen nachahmen will.
Bild oben, Das erste Becken welches in dieser Art so dekoriert wurde, von dem Inhaber von Malawi-Guru.de
Malawi-Guru.de wünscht Daniel Müller dem Besitzer des hier gezeigten Malawisee Aquariums viel Spaß und Freude damit.
Autor:Florian Bandhauer
Bilder:Florian Bandhauer/Daniel Müller
Idee dazu: Florian Bandhauer