- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. September 2020 10:03
- Zugriffe: 11033
Beckenbeispiel Westafrika-Aquarium, von Fabian Klima
Wir verschliessen nicht die Augen, sondern präsentieren auch mal Becken aus anderen afrikanischen Gefilden, dieses Beckenbeispiel hat den Schwerpunkt Westafrika.
Die westafrikanischen Becken bestechen durch besondere Fische und Dekorationsmerkmale, Hölzer und Pflanzen in geringen Maßen sind hier im Mittelpunkt der Gestaltung. Fabian Klima zeigt mit seinem Beckenbeispiel sehr eindrucksvoll wie man dies umsetzt beziehungsweise dekoriert und pflegt.
Das Aquarium besteht seit Anfang 2011 und hat folgende Eckdaten;
Beckengröße: 120x50x50 = 300 Liter
Der gewählte Bodengrund für das Aquarium: 30 Kg schwarzer Basaltbodengrund mit einer Körnung von 0,2- 0,3 cm
Die gewählten Pflanzen für das Aquarium:
- 2 Crinum Natans
- 1 Anubias barteri var. barteri
- 3 Anubias barteri var. nana
- 3 Nymphaea lotus Grün (bilden reichlich Ausläufer)
- 1 Bolbitis heudelotii auf Wurzel gebunden
- Verschieden viele Muschelblumen (Pistia stratiotes)
- Schwimmfarn (Salvinia natans)
Bei der weiteren Einrichtung wurden noch folgende Elemente genutzt, dabei ist das Gesamtkonzept hervorragend zusammengefügt worden.
Das Beleuchtungskonzept ist auf die Bedürfnisse der Insassen sowie auf die Pflanzenwelt im Becken optimal angepasst, hierbei mit folgender Beleuchtung:
30 Watt Leuchten von Sylvania (Daylight und Special Plant) im Betreib sind 2 Stück.Die Filterung zum Becken besteht aus einem Eheim Aussenfilter professional II 2126, darüber hinaus befindet sich außerdem noch ein Fluval 4 Plus Innenfilter im Aquarium.
Der Besatz spiegelt sehr schön das abgestimmte Aquarium wider und zeigt sehr eindrucksvoll wie gut überlegt dieser auf die Beckengröße ist, dabei noch alle Wasserschichten exzellent ausgelotet wurden um den Fischen die Möglichkeit zu geben sich entspannt im Aquarium zu bewegen.
Der gewählte Besatz:
2 Pantodon buchholzi als Paar
10 Phenacogrammus interuptus
2 Anomalochromis thomasi
2 Nanochromis Transvestitus
5 Synodontis nigriventris (Rückenschwimmender Kongowels)
Ebenfalls wurde das Futter so ausgesucht das es die Bedürfnisse aller hier gepflegten Arten umfasst.
Frostfutter:
Mysis - Weiße Mückenlarven - Schwarze Mückenlarven - Artemia - Wasserflöhe - Süßwassermix
Trockenfutter:
Tetra Pleco Wafer - Eine Mischung von von meinem Händler - Discus Granulat
Lebendfutter:
Kleine Heimchen - Drosophila - Ganz selten auch Mehlwürmer und was der Garten so an kleineren Insekten hergibt
Fazit:
Ein sehr gelungener Ausflug nach Westafrika, Malawi-guru.de sagt danke, an Fabian Klima, für die Bilder und ebenfalls ein Danke schön, für solch ein Becken.
Autor:Florian Bandhauer
Bilder:Fabian Klima