Sonntag 28 Mai 2023
Text Size

Verzeichnis zu den Cichliden des Malawisee

Lebensraum

Aristochromis christyi wird vorwiegend in der sedimentreichen Fels- resp. Übergangszone angetroffen. – oftmals in Biotopen, welche auch Vallisnerien- resp. Hornkrautstände aufweisen.

Wassertiefe der Christyi-Habitate

A. christyi lebt bevorzugt im Flachwasser in einer Tiefe von rund 3 bis 15 Meter, wird aber auch vereinzelt bis in 30 Meter Wassertiefe beobachtet.

Ernährung

Aristochromis christyi gehört zu den Fischfressern und somit zu den carnivoren Cichliden des Malawisees. Seine bevorzugten Mahlzeiten sind grössere Mbuna. Von oben hält er Ausschau nach Beute unter ihm. Wenn ein potentielles Opfer ausgemacht ist, dreht er seinen Körper zu Seite ab und fokussiert das Ziel mit nur einem Auge. Völlig regungslos lässt sich der Christyi dann bis auf Höhe seiner Beute sinken und schlägt dann mit einer blitzschnellen seitlichen Bewegung seines grossen Kopfes zu.

Verhalten

Der Christyi ist grundsätzlich ein Einzelgänger, welcher nimmer ruhend in konstant gemächlicher Geschwindigkeit durch sein Biotop zieht, immer nach Beute ausschauend. Er verhält sich nicht sonderlich territorial. Nur während der Brutzeit zeigen die Männchen ihre volle Farbenpracht und stecken zeitlich begrenzte Reviere über dem Sediment ab. Das Ablaichen findet über dem Sediment statt, ohne dass zum Beispiel spezielle Laich-Krater gebaut werden. Der effektive Laichplatz aber wird kurzfristig aggressiv verteidigt.

Aristochromis christyi

Populationen

A. christyi zählt nicht zu den häufig vorkommenden Arten im Malawisee, ist aber dennoch seeweit verbreitet. Von Populationen kann aufgrund des eher einzelgängerischen Daseins nicht gesprochen werden.

Malawi Island Banner

Oben, Stockliste Malawi-Island zur Ansicht in den Banner klicken. Für den Kontakt per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

1 Aristochromis christyi

3 Aristochromis christyi

Haltung im Aquarium

Für die Haltung/Dekoration im Aquarium sollte eine felsige Uferzone, mit sandigem Untergrund nachgebildet werden. Die Felsen sollten als eine Art Barriere mit vielen Höhlen und Spalten im Hintergrund gebaut werden, um einerseits möglichst wenig freien Schwimmraum zu opfern und, um andererseits unterlegenen respektive attackierten Tieren des Restbesatzes sichere Rückzugsmöglichkeiten bieten zu können. Als Bepflanzung wären einige grossflächige lockere Vallisnerien-Wälder mit Vallisneria gigantea oder Vallisneria nana möglich, muss aber nicht zwingend sein.

Aus Erfahrung ist aber eher Vallisneria nana zu empfehlen, da diese Art im Malawi-Aquarium meist besser gedeiht. Aristochromis christyi kann in Becken ab 1‘000 Litern (besser wäre mehr) gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 250 cm sichergestellt wird. Ich empfehle, aufgrund des eher einzelgängerischen Charakters, diese Art nur in Harems (1m/2w) zu pflegen. Gruppenhaltung sollte bei dieser Art kein Thema sein und vermieden werden!

Aristochromis

Vergesellschaftung

A. christyi ist ein äusserst robuster und sehr durchsetzungsfähiger aber dennoch ruhiger Jäger, welcher nur mit anderen Räubern, oder aber robusten und ebenfalls durchsetzungsfähigen Cichliden vergesellschaftet werden sollte.

Wichtiger Hinweis:

Ist, dass niemals Arten vergesellschaftet werden, welche nicht mindestens 50% der Körpergrösse des Christyis aufweisen, da diese sonst unweigerlich als Mahlzeit enden. Empfehlenswert wäre entweder ein reines Räuberbecken, oder aber die Vergesellschaftung mit robusten Utakas/Nonmbuna's.

Beckenbeleuchtung

In den natürlichen Habitaten von A. christyi werden die Spektralfarben BLAU, GRÜN, GELB und sogar noch ORANGE stark reflektiert. Die Absorption von ORANGE beginnt erst in einer Tiefe von 10 Metern. ROT wird ab ca. 5 Metern total absorbiert und ist demenstprechend in den oberen Bereichen der Christyi-Habitate immer noch vorhanden. Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten GELB- und ORANGE-, sowie etwas abgeschwächten GRÜN- und BLAU-Anteilen. Ein reduzierter ROT-Peak wäre bei der Wahl der Leuchtmittel empfehlenswert.

Mehr zum Thema Malawisee Buntbarsche und die richtige Dekoration könnt ihr auch hier lesen: Dekoration !

Aquatreff.de

MALAWI GURU APP

Interaktive Malawisee Karte

Autor:Silvan Hörnlimann

Bilder:Stanislaw Gajaszek,Crav Crav Fotos

Video: Stanislaw Gajaszek

 
 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Die Bilder Galerien Startseite

Merken

Merken

Merken

Willkommen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.