- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 07. November 2020 11:34
- Zugriffe: 18449
Fossorochromis rostratus
Verzeichnis zu den Cichliden des Malawisee
Lebensraum
Fossorochromis rostratus sind Sandcichliden und leben dementsprechend über Sand, vorwiegend im seichten Wasser. Typische Fossorochromis-Biotope sind ausserhalb von seichten Buchten zu finden – dort wo das Biotop pflanzenlos wird. Die riesigen Sandflächen der Fossorochromis-Biotope sind von einzelnen kleinen Felsplateaus und grossen Steinen durchzogen.
Wassertiefe der Rostratus-Habitate
Die meisten beobachteten F. Rostratus leben im seichten Wasser in Wassertiefen zwischen 1 und 10 Meter. Gelegentlich wird die Art auch in Sandbiotopen bis 20 Meter Tiefe angetroffen.
Ernährung
F. Rostratus ist ein klassischer Gräberfisch. In grossen Gruppen durchstreift er sein Habitat und sucht im Sand oder im Schlamm nach Wirbellosen, kleinen Krebstierchen und Insektenlarven. Mit dem Maul wird tief in das Sediment gestossen und der so aufgenommene Sand durchgekaut. Fressbares wird herausgefiltert und der verbleibende Sand durch die Kiemen wieder ausgestossen.Typischerweise wird die Art deshalb meist von sogenannten Verfolgerfischen begleitet, welche ihren Anteil aus den Fossochromis-Staubwolken ergattern wollen. Bei Plankton-Reichtum wird auch dieser sehr gerne gefressen.
Verhalten
Fossorochromis rostratus ist nicht sesshaft und zieht in grossen Gruppen mit bis zu 50 Individuen durch den Sandbiotop; immer auf der Suche nach möglicher Beute im Sediment. Das Nahrungsrevier solcher Gruppen ist dementsprechend als riesig zu betrachten. Normalerweise trägt immer nur ein einziges (das dominante) Männchen in solch grossen Schulen Brutfärbung. Unter der Führung dieses Alpha-Tieres bauen mehrere paarungswillige Männchen während den Morgenstunden gemeinsam einen sehr grossen Laichkrater, welcher dann von allen zur Paarung genutzt werden.
Solche Laichburgen werden von den beteiligten Männchen teilweise recht heftig gegen fremde Arten verteidigt. Ausserhalb der Paarungszeiträume ist F. rostratus äusserst friedlich und wurde noch nie sehr aggressiv gegenüber anderen Arten beobachtet worden.
Video oben, diese Art im Malawisee
Populationen
Durch das nicht-sesshafte Verhalten dieser Art, konnten sich im Laufe der Evolution auch keine verschiedenen Standort-Populationen entwickeln. Bei Fossorochromis rostratus kann also nicht von Populationen gesprochen werden – er ist seeweit und auch im Lake Malombe verbreitet.
Haltung im Aquarium
Für die Haltung im Aquarium bietet sich die Gestaltung einer grossen Sandfläche an, welche durch einzelne grössere Felsbrocken unterbrochen wird. Der Bepflanzung eines Rostratus-Beckens ist nichts entgegenzusetzen, ist aber keinesfalls Voraussetzung. Es ist absolute Pflicht, viele offene Sandflächen zu belassen, welche von der Fossochromis-Gruppe ständig nach fressbarem durchsucht wird.
F. rostratus kann in Becken ab 1000 Litern gehalten werden, sofern eine Kantenlänge von 250 cm gewährleistet ist. Ich empfehle, aufgrund des natürlichen Gruppenverhaltens, diese Art immer in Gruppen von mindestens 5 Tieren (mind. 2m/3w) zu pflegen, gegen eine Haltung von 1 Männchen mit mehreren Weibchen ist aber nichts ein zu wenden.
Vergesellschaftung
Fossorochromis rostratus ist ein idealer Cichlide, um mit grossen Räubern vergesellschaftet zu werden. Optimalerweise sollte unserem Gräberfisch aber auch eine Art aus der Gruppe der Verfolgerfische zugesetzt werden.
Mögliche Verfolgerfische:
>> Placidochromis electra
>> Placidochromis phenochillus
>> Cyrtocara moori
Jäger / Räuber:
>> Buccochromis rhoadesii
>> Champsochromis caeruleus
>> Dimidiochromis compressiceps
>> Exochochromis anagenys
>> Nimbochromis venustus
>> Tyrannochromis nigriventer
>> Tyrannochromis macrostoma
Beckenbeleuchtung
In den natürlichen Habitaten von F. rostratus werden die Spektralfarben BLAU, GRÜN und GELB noch stark reflektiert. Für ORANGE beginnt bei knapp über 10 Meter Wassertiefe und für ROT bereits ab 5 Meter die Absorptionsphase. Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten Grün- und Blau- und Gelb- und Orange- , sowie stark abgeschwächten Rot-Anteilen.
Autor:Silvan Hörnlimann,Florian Bandhauer
Bilder:Ale Nocetti,Hans Bergkvist
Video:Pete Barnes