Sonntag 28 Mai 2023
Text Size

Nimbochromis polystigma

Verzeichnis zu den Cichliden des Malawisee

Lebensraum

Nimbochromis polystigma lebt bevorzugt in den seichten und schlammigen Regionen des Flachwassers bis hin in die seichte Übergangszone, welche unmittelbar solchen Buchten vorgelagert ist. Solche seichten Zonen sind oftmals von grossen Vallisnerienfeldern durchzogen. Die Brutarenen der territorialen Männchen sind aber ausschliesslich in der Übergangszone zu finden.

Wassertiefe der Polystigma-Habitate

Die Habitate des Polystigma liegen im seichten Wasser entlang der vielen Buchten in 2 bis 15 Meter Tiefe.Die Laichplätze in der Übergangszone befinden sich aber in der Regel in ca. 15 Meter Tiefe.

Ernährung

Der Polystigma ist ein Fischfresser (carnivore) und wird grundsätzlich zu den Lauerjägern gezählt. Die leberfarbenen Flecken dieser Art wirken sehr anziehend auf andere Fische, was auch der Grund ist, dass viele Angler möglichst entsprechend gefärbte Köder benützen. Da sich aber trotz der reizenden Farbe kein junger Fisch so unvorsichtig dem Räuber nähern würde, hat Nimbochromis polystigma (ähnlich wie N. venustus und N. livingstonii) eine ganz spezielle Jagdtechnik für sich entdeckt:

Der Räuber lässt sich auf das schlammige Sediment fallen und bleibt regungslos darauf stehen (im Gegensatz zu N. livingstonii, welcher sich hinlegt ). Das Tier kann einige Minuten völlig regungslos in dieser Position verharren, bevor es weiterzieht. Befinden sich kleine Fische in Reichweite des „totspielenden“ Jägers, werden diese durch einen heftigen seitlichen Stoss mit dem Kopf erbeutet.

Die Art hat aber auch noch eine sehr effiziente Treibjagd-Technik entwickelt: In Rudeln von 20 bis 50 Tieren durchkreuzen die Polystigmas wie eine Meute hungriger Wölfe deren Biotop, kesseln jeden kleinen Fisch ein, welcher ihnen begegnet und verschlingen solche gierig. In der Regel haben solche Opfer keine Chance, der Einkesselung zu entkommen. Eine ganz ähnliche Jagdtechnik wurde bereits bei dem als sehr intelligent geltenden grossen Tümmler (Delphin) beobachtet.

Besonderheiten

Von der einheimischen Bevölkerung am Malawi-See werden die Arten N. venustus, N. livingstonii und N. polystigma KALIGONOS genannt, was „Schläfer“ bedeutet. Dieser Name bezieht sich auf die bemerkenswerte Jagdtechnik, welche bereits unter dem Punkt „Ernährung“ beschrieben wurde.

Wichtig:

Die Art wird von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources) als nicht gefährdet eingestuft.

Verhalten

Der Polystigma ist, wie die meisten Räuber, grundsätzlich eher ein nicht-territorialer Einzelgänger, welcher sich aber gerne zu kurzfristigen Jagdverbunden zusammenschliesst (20 bis 50 Tiere), um im Rudel Jagd auf kleine Cichliden zu machen. Ebenfalls während der Laichzeit finden sich die sonst eher einsamen Räuber zu grösseren Brutkolonien in der Übergangszone zusammen. Die paarungswilligen Männchen bauen grosse, aber flache Laichkrater, welche immer an einen grossen Stein oder an einen Fels gelehnt sind.

Während der Brutzeit jagen und fressen die territorialen Männchen nicht, um sich voll und ganz der sehr aggressiven Revierverteidigung gegenüber Artgenossen zu widmen. Trägt ein Polystigma-Männchen seine Brutfarbe, wird das sonst sehr bestimmt auftretende Tier gegenüber anderen Arten eher zurückhaltend und schreckhaft.

Video oben, dieser beeindruckende Jäger im Malawisee

Nimbochromis polystigma 1

Populationen

Nimbochromis polystigma ist seeweit verbreitet und nicht sonderlich standortstreu. Es konnten sich entsprechend dem Bewegungsmuster keine unterschiedlichen Standort-Varianten entwickeln.

22 Lake Malawi Cichlids by Anja and Andreas

Haltung im Aquarium

Für die Haltung im Aquarium sollte ein möglichst geräumiges Becken mit sehr viel Schwimmraum zur Verfügung gestellt und dekoriert werden, welches dann als lockere Übergangszone, mit duchaus auch offenen Sandflächen, gestaltet werden sollte. Verschiedene Stein- und Felsformationen mit Spalten und Höhlen können den unterlegenen Individuen Zufluchtsstätten bieten. Ganz wichtig ist auch, dass das Becken über verschiedene Sichtbarrieren verfügt. Ebenfalls würden Sichtschutz-Elemente im Sinne von Valisnerien-Wälder dem natürlichen Bild des seichteren Habitats entsprechen.

Nimbochromis polystigma kann in Becken ab 800 Litern gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 200 cm sichergestellt wird. Es ist sehr empfehlenswert, aufgrund der gehobenen innerartlichen Aggressivität, diese Art immer nur in grösseren Harems (1m/mind. 3-4w) zu pflegen. Ebenfalls sollte auf keinen Fall auf Beibesatz verzichtet werden. Die Vergesellschaftung mit anderen Arten führt dazu, dass die Aufmerksamkeit des dominanten Männchens etwas von den eigenen Weibchen abgelenkt wird.

Vergesellschaftung

Vergesellschaftet werden sollte grundsätzlich nur mit robusten grossen Arten, oder aber mit anderen Räubern werden.

WICHTIG:

Eine Vergesellschaftung mit anderen Nimbochromis-Arten birgt das Risiko von Kreuzungen und somit der Hybridisierung!


Beckenbeleuchtung

In den natürlichen Habitaten von N. polystigma werden die Spektralfarben BLAU, GRÜN, GELB und sogar noch ORANGE stark reflektiert. Die Absorption von ORANGE beginnt erst in einer Tiefe von 10 Metern. ROT wird ab ca. 5 Metern total absorbiert und ist demenstprechend in den oberen Bereichen der Polystigma-Habitate immer noch vorhanden

Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten GELB- und ORANGE-, sowie etwas abgeschwächten GRÜN- und BLAU-Anteilen. Ein reduzierter ROT-Peak wäre bei der Wahl der Leuchtmittel empfehlenswert.

Aquatreff.de

MALAWI GURU APP

Interaktive Malawisee Karte

Autor:Florian Bandhauer/Silvan Hörnlimann

Bilder:Andreas Habbert/Florian Bandhauer

Video:Pete Barnes

   

 

Merken

Die Bilder Galerien Startseite

Merken

Merken

Merken

Willkommen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.