Sonntag 28 Mai 2023
Text Size

Placidochromis sp. mbamba

Ein Steckbrief einer Art die bisher kaum beschrieben wurde. Hier nun Eckdaten und Tipps zur Pflege im Malawisee Aquarium. Hier haben wir angesetzt und recherchiert und einiges über Kontakte nachgefragt um hier etwas Licht ins dunkel zu bringen. Im Handel sofern man diese Art den erwerben kann, ist diese auch unter folgenden Handelsnamen/Synonym gelistet:

Placidochromis electra superior, Placidochromis superior mandalawi, Placidochromis blue gold "mbamba" !

Größe:

Männchen erreichen im See ca. 13 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner. Im Aquarium kann aber bei zu üppiger Fütterung auch der ein oder andere Zentimeter dazu kommen. Dies sollte man beachten, manchmal ist etwas weniger, dann doch etwas mehr.

Verbreitung:

Die Art ist nach bisherigen Angaben nur bei Mbamba Bay gefunden worden, durch die wenigen Infos die es gibt müssen wir da noch etwas warten, aber bei über 600 Arten auch nicht verwunderlich, eines der schönen Dinge in der Malawisee Aquaristik ist eben jene das immer neues kommt.

Ernährung:

Zur Ernährung wurden uns unterschiedliche Meinungen kundgetan, grunsätzlich wäre der Placidochromis sp. mbamba aber zu den Carnivoren Buntbarschen zu zu ordnen. Wahrscheinlich auch wie der "jalo" ein Verfolgerfisch. Im Aquarium ist er aber, wie alle Buntbarsche gut an dementsprechende Futtersorten leicht zu gewöhnen.

 

Fortpflanzung/Zusammenstellung:

Die Haremshaltung ist eine gute Option, würde z.b. bedeuten 1 Männchen und 2-3 Weibchen. Ein Bekannter pflegt diese Art in einem 960 Liter 1/1, was aber genau überlegt werden sollte, und auch am restlichem Besatz zu messen ist. Auf der sicheren Seite ist man aber immer mit mindestens 1/2, da dann gewährleistet ist, das sich das Männchen in der Balzphase nicht nur auf das eine vorhandene Weibchen konzentriert, und die jeweils andere Dame im Aquarium, auch Zeit hat sich dementsprechend zu erholen.

Noch etwas zu seiner Aggressivität, hierbei ist er anderen gegenüber nicht übermässig aggressiv, parallen zum "blue otter" oder "jalo" kann man hier getrostet übernehmen. 

Ausserhalb der Balz ist zwar eine Grundfärbung vorhanden, allerdings wirkt er etwas blass, was in aber keineswegs häßlich erscheinen läßt. Weibchen dieser Art ähneln stark denen von "blue otter" sowie von "jalo" hierbei kann es zur Hybridenbildung führen sofern man besagte Arten zusammen pflegt. Dies sollte man im Vorfeld genau beachten und gut überlegen.

Auch wohl machbar ist es diese Art mit  Labidochromis Arten zu pflegen, hier gibt es einige Arten die man gut mit diesem Buntbarsch pflegen kann. Erfahrungen von einigen Aquarianern die in den Genuss dieser Art kamen, erzählen von einem sehr schönem Buntbarsch, der bei der richtigen Pflege, der richtigen Dekoration und dem passendem Licht (nicht zu hell) von tollen Erlebnissen mit dieser Art berichten. 

Beckengröße:

Malawisee Aquarien ab 450 Liter aufwärts, die Aquarium Kantenlönge liegt hier ab 150 cm, besser mehr. Wir sprechen hier vom Artenbecken, im Verbund mit anderen Malawisee Buntbarschen sollten größere Aquarien überlegt werden, ebenfalls die Kantenlänge.

Dekoration:

Seine Heimat ist die Übergangszone welche aus diversen großen Steinbrocken und dazwischen liegenden Sandflächen beschaffen ist, welche man auch im Aquarium nach empfinden sollte. Dabei sind aber auch Verstecke und ausreichend Sichtschutz zu beachten, in der Balz sind die Männchen wundervoll farbig und erstrahlen in einem knalligem blau (ganzer Kopf) und dies wird ab dem Operculum zu einem dunkelgelb (siehe Bilder).

Vergleichbar vom Lebensraum kann man diesen mit dem Placidochromis sp. "blue otter", oder dem Placidochromis sp. "jalo"vergleichen, wobei berichtet wurde das diese Art hier eher durchsetzungsstark ist im Vergleich zu anderen vergleichbaren, hier aber eine konkrete Aussage zu machen ist unter den gegebenen Umständen eher schwierig. Wir werden aber hier dran bleiben um euch die neusten Erkenntnisse weiter zu geben.

Fazit:

Eine Art die bisher nicht sonderlich bekannt ist, aber die dennoch sicherlich ein richtiger Augenschmaus unter den Buntbarschen des Malawisee ist. 

 

Facebook Follow us

Aquatreff.de

 

Autor: Florian Bandhauer

Quellen: Florian Bandhauer, Ad Konings, Harry Stechmann

Bilder: Birger Lessow

Video : Xav Cichlids

  

 

Die Bilder Galerien Startseite

Merken

Merken

Merken

Willkommen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.