- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 16. Juni 2021 07:53
- Zugriffe: 14699
Protomelas sp. "Mbenji thick lips"
Eckdaten und Tipps zur Pflege dieser Nonmbuna Art
Größe:
Männchen werden im Malawisee ca. um die 25-27 cm groß, Weibchen bleiben etwas kleiner und kommen auf ca. 20 cm. Im Aquarium kann aber auch der ein oder andere Zentimeter dazu kommen, bei zu üppiger Fütterung.
Verbreitung:
Protomelas sp. "Mbenji thick lips" lebt endemisch an der Insel Mbenji im Malawisee. Und dort in den felsigen Abschnitten der Übergangszone.
Ernährung:
Protomelas sp. "Mbenji thick lips" gehört zu den carnivoren Arten im Malawisee, und ernährt sich von Kleinstlebewesen, auch Plankton nimmt dieser aus dem offenen Wasser auf, ebenfalls sind seine dicken Lippen darauf ausgerichtet diese an Felsspalten zu drücken und dort den Nachwuchs von anderen Buntbarschen raus zu ziehen , so sagt man. Im Aquarium darf auch mal Lebendfutter gereicht werden, und ansonsten nimmt die Art auch alle gängigen Futtersorten auf, bei Wildfängen kann dies etwas anders aussehen.
Hinweis:
Die wulstigen Lippen bilden sich oft im Aquarium zurück bei vielen Exemplaren, auch kommt es vor das sich diese bei Wildfängen etwas zurück bilden können.
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Die Haremshaltung (1 Männchen und mehrere Weibchen) wäre die richtige Wahl, von einer Gruppenhaltung raten wir ab, da die Art in der Balzphase, extrem aggressiv werden kann, auch innerartlich !
Beckengröße:
Die Aquarien Größe sollte für diesen Nonmbuna, bei 1000 Litern beginnen, und eine Kantenlänge von 250 cm überlegt werden. Nach oben offen !
Dekoration:
Im See ist die Fels-Übergangszone seine Heimat, dies sollte man auch im Malawisee Aquarium zwingend nachstellen, hier gilt es Spalten und Verstecke zu suggerieren, ebenfalls große Felsformationen die 30-40 cm hoch sein dürfen, sollten bedacht werden, welchedann auch als Sichtschutz dienen. Sandflächen dazwischen wären naturnah.
Wenn man wichtige Eckdaten zur Pflege dieser Buntbarsch Art beherzigt, hat man viele Jahre Spaß mit diesen Tieren.
Autor: Florian Bandhauer
Bilder: Thomas Engel
Video:Malawifisk