- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 08. November 2020 13:50
- Zugriffe: 13756
Copadichromis sp."virginalis yellow crest" Nkanda
Der Steckbrief zu diesem Utaka mit Eckdaten
Größe:
Die Männchen dieser Art erreichen Größen im Malawisee von etwa 13 cm, wohin Weibchen bei um die 11 cm verharren. Im Aquarium kann die Art einige Zentimeter mehr erreichen, was an zu üppiger Fütterung liegt, dies sollte man beachten.
Verbreitung:
Dieser Utaka lebt wie auch viele andere seiner Gattung, im Freiwasser in der direkten Umgebung der sogenannten Übergangszone, die auslaufend mehr und mehr in die Sandzone verläuft. An zu treffen ist die Art an mehreren Stellen im Malawisee.
Ernährung:
Copadichromis "virginalis yellow crest" Nkanda ernährt sich vom Plankton aus dem offenen Wasser, was diesen eher zu einer carnivoren Buntbarsch Art macht. Ab und zu Lebendfutter darf es dann auch mal sein. Ansonsten nimmt die Art auch gängige Futtersorten an, bei WF kann dies etwas anders aussehen.
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Die Haremshaltung ist hier eine gute Option, dies bedeutet 1 Männchen mit 2-3 Weibchen, eine Gruppenhaltung ist denkbar sollte aber in größeren Aquarien gepflegt werden, z.b. 3-4 Männchen und 5-6 Weibchen. Die Copadichromis sp."virginalis yellow crest" Nkanda, sind wie viele andere Copadichromis nicht sonderlich durchsetzungsstark. Dies bedeutet eine Pflege mit anderen Buntbarschen ist zu vermeiden, da die Tiere relativ schnell Stress bekommen, dadurch kaum Farbe zeigen, oder sogar erkranken könnten.
Wenn Beifische sein sollten, wären eventuell sehr ruhige andere Copadichromis Arten denkbar, oder vielleicht Sand Aulonocaras.
Beckengröße:
Die Aquarien sollten ab einer Größe von 400 Litern starten die Aquarium Kantenlänge wäre mit miminum 160 cm an zu setzen., was wir hier für Artenbecken empfehlen. Im Verbund mit anderen Buntbarsch Arten, sollten dementsprechend größere Aquarien überlegt werden.
Dekoration:
Bei der Gestaltung sollte man sich sowohl an der Sandzone, wie auch an der Übergangszone orientieren. Im Aquarium darf es dann mit großen Steinen oder Modulen dekoriert werden, dabei Sichtschutz und einige Spalten anbieten für unterlegene Tiere oder auch tragenden Weibchen, die sich gerne zurück ziehen möchten. Bei allem aber viel Schwimmraum belassen und eine größere Sandfläche muss auch vorhanden sein. Die Beleuchtung sollte gedämpft sein, grundsätzlich reagieren Malawisee Buntbarsche da etwas empfindlich, mit der heutigen LED Technik läßt sich dies aber leicht bewerkstelligen.
Autor: Frank Röder, Florian Bandhauer
Bilder: Nikolaj Gaus