- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 20. August 2021 08:28
- Zugriffe: 33959
Abactochromis labrosus
Steckbrief zu einem eher selten gepflegten Cichliden (Buntbarsch) aus dem Malawisee
Frühere Namen: Melanochromis labrosus
Größe:
Die Körpergröße ist bei Männchen um die 12 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner um die 10 cm. Im Aquarium werden die Tiere bei zu üppiger Fütterung, aber oft etwas größer. Dabei kann man bis zu 15 cm für Männchen rechnen und Weibchen dementsprechend auch mal bis 13 cm.
Verbreitung:
Abactochromis labrosus lebt in felsigen Biotopen der Fels bis Übergangszone und ist mit seinem schmalen Körper daran angepasst, in engen Felsspalten nach Nahrung zu suchen. Die Art ist einzelgängerisch im See lebend und innerartlich aggressiv.
Die Tiefen in der sich diese Art im Malawisee aufhält liegen bei bis zu 30 m, dabei besetzt die Art nicht dauerhaft Reviere sondern nur in der Balzzeit.
Ernährung:
Grundsätzlich wird etwas gestritten ob die Art nun eine rein carnivore ist, oder aber eine herbivore, am meisten spricht dafür das es eine carnivore ist, da sie laut Aussagen durch seine wulstigen Lippen in der freien Natur auch Mbuna Nachwuchs aus Felsspalten gezogen werden, die diese Art dann verspeist. Ob dies nun in den Bereich aktives jagen fällt, lassen wir mal im Raum stehen. Allerdings nimmt die Art beim aufsaugen auch Aufwuchs mit auf und auch Kleinstkrebse und Kleingetier wie Schnecken.
Ist es dann eher eine liminivore Art?
Hier ist mal wieder der Punkt erreicht der uns zeigt, das noch einige Fragen zu dieser Art offen sind. Konings schreibt carnivore andere eher herbivore !? Vielleicht landet diese Art irgendwann endgültig bei den liminivoren Arten!?
Ein Link der etwas Licht ins dunkel bringt, aber nicht endgültig klarheit verschafft: malawicichlids.com!
Auch hier etwas Infomaterial zu diesem seltenen Buntbarsch: malawicarsten.dk
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Die Art gilt als innerartlich aggressiv, anderen Fischen gegenüber ist diese Mbuna Art aber ziemlich tolerant. Hier wäre die Haremshaltung eine gute Wahl. 1 Männchen und 2-3 Weibchen wären z.b. möglich und hier sollte man auf die Beckengröße und den Beibesatz schauen. Eine Gruppenhaltung ist nicht ausgeschlossen, dabei sollten aber Aquarien ab 800 Liter aufwärts überlegt werden. Auch die Aquarium Kantenlänge sollte bei 200 cm beginnen.
Beckengröße:
Aquarien von mindestens 500 Litern mit einer Kantenlänge nicht unter 160 cm, sollten hier als aller unterstes Maß gesehen werden, nach oben ist natürlich alles möglich.
Dekoration:
Die Dekoration kann hier sowohl eine Felszone sein, dies würde bedeuten, sehr hohe Steinaufbauten, welche bis an die Wasseroberfläche reichen, dazu viele Spalten und Durchgänge, oder aber auch eine leichtere Übergangszone, dabei aber auch auf hohe Steine nicht verzichten, einige Spalten und Verstecke sind ebenso zu beachten. Es können aber auch größere und kleinere Sandflächen belassen werden.
Anmerkung:
Diese Art ist farblich nicht der Vertreter der so bunten Cichliden wie man sie sonst aus dem Malawisee kennt, meistens dunkelbraun bis schwarz die Grundfarbe, so besticht diese Art eher durch ihre wulstigen Lippen. Der Körperbau ist länglich und flach angesetzt.
Weitere Synonyme
- Melanochromis labrosus Trewavas, 1935
- Haplochromis labrosus Loiselle, 1978; Merritt, 1978; Adler, 1979
- Cyrtocara labrosa Mayland, 1982
Da die Art, aber die typische Streifung der Gattung Melanochromis fehlt und sie sich auch keiner anderen Gattung von Malawisee Buntbarschen zuordnen lässt, wurde sie im Jahre 2010 in die neue monotypische Gattung Abactochromis gestellt.
Eine "Morphe" gibt es auch von dieser Art, die orange-braun ist.
Jungfische haben eine gräuliche Körperfarbe, die sich im laufe der Zeit mehr ins dunkelbraune bis schwarze verändert, bei der Morphe trifft dies auch zu. Das Hauptmerkmal dieser Art sind die sehr extrem wulstigen Lippen, welche im Vergleich zur Körperfarbe viel heller sind und dadurch noch mehr auffallen. Die wulstigen Lippen sind sehr tastempfindlich was wohl mit der Nahrungssuche und Aufnahme zu tun hat.
Im Unterschied zu den Lippen anderer dicklippigen Buntbarsche aus dem Malawisee, sind die Lippen von Abactochromis durch eine Mittelfurche in einen rechten und einen linken Lappen geteilt. Die Anzahl der Körper Wirbel liegt bei 28 bis 29 und ist damit kleiner als bei allen anderen dicklippigen Arten.
Sicher etwas für echte Liebhaber die sich in der Materie auskennen und auf das etwas andere Tier ihr Augenmerk richten.
Autor:Florian Bandhauer
Quellen:Wikipedia.de,Frank Röder,Carsten K. Larsen, Oliver Arnegard
Bilder:Thomas Engel, Hans Bergkvist