- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 26. Oktober 2020 11:55
- Zugriffe: 45593
Chindongo Saulosi
Verzeichnis zu den Cichliden des Malawisee
Lebensraum
Chindongo saulosi (vorher: Pseudotropheus saulosi) lebt im sedimentfreien Felsbiotop und bevorzugt da die oberen stark umströmten Bereiche der Felsriffe. Diese Art lebt absolut endemisch am Taiwan Reef nordöstlich von Chizumulu Island.
Wassertiefe der Saulosi-Habitate
Chindongo saulosi lebt vorwiegend in 5-15 Metern Tiefe, wurde aber auch schon bis auf 20 Meter beobachtet.
Ernährung
Die beschriebene Art gehört zu den limnivoren Cichliden des Malawisees.
Sie ernährt sich vom Aufwuchs, resp. von Diatomeen (Kieselalgen) und Mikroorganismen, welche sie aus dem Aufwuchs heraus pickt. Weibchen und nicht territoriale Männchen sind fast den ganzen Tag über mit der Nahrungssuche beschäftigt.
Verhalten
Weibchen und revierlose juvenile Männchen bilden grosse Schulen (50 und mehr Tiere) und ziehen ständig durch das Felsbiotop, immer auf der Suche nach Nahrung.Territoriale Männchen verteidigen ihre verhältnismässig grosse Reviere (ø bis 2 Meter) oben auf den Felsen aggressiv gegenüber Artgenossen und versuchen paarungswillige Weibchen dorthin zu locken.
Die Paarung findet immer direkt auf dem entsprechenden Felsen statt. Die Männchen sind ständig balzaktiv und dulden nur paarungsbereite Weibchen in ihrem Revier, alle anderen werden konsequent vertrieben. Auch diese Art gehört zu den Maulbrüter!!
Populationen
>> Taiwan Reef (endemisch)
Haltung im Aquarium
Für die Haltung und Gestaltung im Aquarium braucht diese Art ausladende und gut strukturierte Fels- und Geröllaufbauten mit vielen Spalten und Höhlen. Neben den hohen Felsbarrieren im Hintergrund (Reviere für die Männchen) sollte der sandige Vordergrund mit vielen grösseren Steinen durchzogen sein (mit Rückzugsmöglichkeiten dazwischen), welche von den weiblichen und jungen Tieren abgeweidet werden können, ohne dass sie gezwungenermassen in die Reviere der territorialen Männchen eindringen müssen.
Hinweis:
"Das ständige verjagen nicht paarungsbereiter Weibchen würde in Stress resultieren und mittelfristig zum Tod führen."
Chindongo saulosi kann bereits in Becken ab 300 Litern gehalten werden, diese Angaben beziehen sich auf reine (Artenbecken). Dabei ist die Kantenlänge sehr wichtig, dies sollte im Vorfeld gut überlegt werden. Wir empfehlen eher sogar Beckengrößen ab 400 Litern, dadurch kann man langfristig diese Art optimaler pflegen, als Kantenlänge gilt als aller unterste Grenze 120 cm ( bei Becken ab 300 Litern), immer mit dem Blick nach oben gerichtet.
Es ist empfehlenswert, immer noch eine zweite nicht allzu aggressive Art (muss anders gefärbt sein) zu vergesellschaften, da die territorialen Saulosi-Männchen auf diese Weise abgelenkt und die innerartlichen Aggressionen stark reduziert würden. Als optimal wäre die Haltung von Gruppen (mind 3m/7w) zu bezeichnen. Die Art kann aber auch in Haremshaltung (mind. 1m/3w) gepflegt werden.
Vergesellschaftung
Die Saulosis können gut mit anderen kleinbleibenden Mbuna vergesellschaftet werden, sofern diese nicht als zu aggressiv gelten. Aus gesundheitlichen Gründen sollte darauf geachtet werden, dass nur ebenfalls limnivore Arten in Betracht gezogen werden.
Beckenbeleuchtung
In den natürlichen Habitaten von P. saulosi werden die Spektralfarben BLAU, GRÜN und GELB noch stark reflektiert. ORANGE befindet sich bei knapp über 10 Meter Wassertiefe bereits in der Absorptionsphase und ROT wird bereits total absorbiert.Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten Grün- und Blau- und Gelb-, sowie etwas abgeschwächten Orange-Anteilen.
Autor:Silvan Hörnlimann/Florian Bandhauer
Bilder:Barry Hold, Stanislaw Gajaszek
Video:Marc Boulden