- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 24. Oktober 2020 13:55
- Zugriffe: 11651
Labeotropheus fuelleborni "Chimwalani Reef"
Eckdaten zu dieser Mbuna Art aus dem Malawisee
Größe:
Die Männchen erreichen eine Größe von ca. 15 cm im Malawisee, die Weibchen bleiben da etwas kleiner, bei Tieren im Aquarium können, aber durch zu üppige oder falsche Ernährung, auch locker mal einige Zentimeter drauf kommen. Hier ist weniger mehr, und man sollte proteinarme Kost reichen.
Dabei sind im Aquarium 18 cm keine Ausnahme, auch die Weibchen werden dann um einiges größer !
Verbreitung:
Labeotropheus fuelleborni "Chimwalani Reef" ist eine von etlichen Populationen der "fuelleborni" die im ganzen See verbreitet sind. Alle sind in den Felszonen heimisch. Jede Populationen hat ihre eigene geprägte Zeichnung und ist abhängig von ihrem Standort im See.
Eines haben alle gemeinsam, in jeder Standort Variante sind OB und O Weibchen vorhanden, einzig die MC (Marmelade Cats) sind extrem selten zu finden.
Ernährung:
Im See ernährt sich Labeotropheus fuelleborni "Chimwalani Reef" von Algen welche von Steinen geschabt werden, daher auch die Mundpartie bei allen Labeotropheus. Wie bereits erwähnt, sollte auch die gewählte Futtersorte viel Spirulina beinhalten, ansonsten nimmt die Art alle gängigen Futtersorten an.
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Man kann diese Mbuna Art gut in der Haremshaltung also (1M/3-4W) pflegen, oder aber und je nach Beckengröße auch in der Gruppenhaltung z.b. (3M & 5-6W). Bitte im Vorfeld überlegen und nicht erst kaufen. Ebenfalls sollten nur etwa gleich durchsetzungsstarke Mbuna Arten dazu gesetzt werden.
Etwa:
Metriaclima Arten
Pseudotropheus Arten
Chindongo Arten
Beckengröße:
Diese Mbuna Art kann recht aggressiv werden nicht nur innerartlich, sondern auch anderen Arten gegenüber. Die Aquarium Größe sollte hier nicht unter 600 Litern beginnen, eine Aquarium Kantenlänge, sollte ab 150 cm aufwärts überlegt werden.
Dekoration:
Die Dekoration sollte der Felszone nach empfunden werden, hohe Steine im Verbund mit kleineren, die eine Felsenkulisse darstellen, dabei genügend Spalten, Verstecke und Durchgänge in diesen simulieren. Auch richtig große Steine wählen, die Sichtschutz und Revierbegrenzungen bieten dazu nehmen.
Mehr dazu siehe auch folgende Links:
Dekoration für das Malawisee Becken
Autor: Frank Röder&Florian Bandhauer
Bilder: Tomasz Vrazl
Weitere Quellen: The Cichlid Room