- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 17. November 2020 10:47
- Zugriffe: 1116
Metriaclima benetos
Wichtige Eckdaten zu dieser Mbuna Art und Tipps zur Pflege im Malawisee Aquarium.
Größe:
Metriaclima benetos erreicht eine Körpergröße im Malawisee von ca. 10 cm bei den Männchen, Weibchen bleiben da etwas kleiner und liegen ca. bei 8 cm. Im Malawisee Aquarium können diese aber auch einige Zentimeter an Körpergröße mehr erlangen. Exemplare mit bis zu 13-14 cm sind durch aus gesehen worden. Hier sollte man dringend auf eine zu üppige Fütterung verzichten.
Verbreitung:
Die Art wird bei Mazinzi Reef, im südöstlichen Teil des Malawisee gefunden, und bewegt sich dort in den Abschnitten der Übergangszonen, vor allem in den felsigen Bereichen, ist aber auch in diesen Gebieten über Sand zu beobachten.
Ernährung:
Die Art wird zu den Limnivoren Arten gezählt und ernährt sich überwiegend von kleinst Lebewesen und Getier welches im Algenbewuchs vorkommt. Auch Plankton wird wohl gerne verspeist. Im Aquarium nimmt die Art, aber alle gängigen Futtersorten an.
Video oben, Metriaclima benetos im Malawisee
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Metriaclima benetos kann innerartlich sehr ruppig werden, einer Pflege in der Haremshaltung spricht nichts gegen, z.b. 1 Männchen und 3-4 Weibchen, auch die Gruppenhaltung ist denkbar es sollten aber größere Aquarien jenseits der 500 Liter aufwärts überlegt werden. Als Beispiel : 4-5 Männchen und 6-7 Weibchen, wirklich abhängig von der Beckengröße. Die Art ist recht durchsetzungsstark, hier sollte man darauf achten etwa gleich durchsetzungsstarke Mbuna Arten für die Aquarien zu wählen.
Beckengröße:
Die Aquarium Größe beginnt hier ab 400 Litern aufwärts und sollte eine Aquarium Kantenlänge ab 150 cm bieten, nach oben ist alles offen.
Dekoration:
Bei der Dekoration sollte man an eine felsige Übergangszone denken, hohe Steinformationen, welche teilweise bis an die Wasseroberfläche ragen wäre sinnvoll, etliche Spalten und Durchgänge anbieten, aber gleichzeitig dürfen auch kleinere Sandflächen belassen werden. Durch die hohen Steinaufbauten wird gleichzeitig Sichtschutz als auch Reviergrenzen suggeriert. Ebenfalls wäre die Felszone denkbar.
Weitere nützliche Links:
Mbuna Auflistung Übergangszone
Bodengründe für das Malawisee Aquarium
Autor : Frank Röder, Florian Bandhauer
Bilder : Robert Hoffmann
Video : Pete Barnes