- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. Oktober 2022 10:47
- Zugriffe: 939
Petrotilapia pyroscelos
Eckdaten und Tipps zur Pflege dieser Mbuna Art aus dem Malawisee, auch als Petrotilapia sp. "orange pelvic" bekannt, früherer Name !
Größe:
Diese Buntbarsch Art erreicht eine Körpergröße im See von ca. 15 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner und kommen auf ca. 12-13 cm. Im Aquarium können die Buntbarsche, durch die konstante Fütterung, aber auch gerne mal 2-3 cm dazu legen. Expemplare mit 17 oder gar 18 cm sind möglich.
Verbreitung:
Die Art lebt in eher flachen Bereichen im Malawisee, in Tiefen bis zu 6-7 Metern, hier sind vor allem felsige Abschnitte deren Heimat.
Ernährung:
Diese Buntbarsch Art wird zu den Limnivoren Arten gezählt, im See sind Algen deren Hauptnahrung, in diesen finden die Buntbarsche auch Kleinstlebewesen. Im Aquarium sollte eine proteinarme Kost mit hohen Algenanteilen bereit gestellt werden. Dennoch sollte man ab und zu, "nicht zu oft" auch mal Lebendfutter, oder Frostfutter in Form von Artemia, Mysis oder schwarze sowie weisse Mückenlarven anbieten.
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Wie alle Buntbarsche sind auch diese Maulbrüter, je nach Beckengröße sind die Haremshaltung möglich, dies bedeutet 1 Männchen mit 3-4 Weibchen, oder auch die Gruppenhaltung ist denkbar, hier z.b. 3-4 Männchen mit 6-7 Weibchen. Die Art ist innerartlich sehr durchsetzungsstark, auch in der Balz werden diese, anderen gegenüber doch recht ruppig. Daher sollten keine Buntbarsche dazu gesetzt werden, die zu durchsetzungsschwach sind.
Mögliche Arten die man mit den Petrotilapien pflegen könnte z.b. :
Oben, Stockliste Malawi-Island zur Ansicht in den Banner klicken. Für den Kontakt per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beckengröße:
Wir empfehlen diese Art nicht unter 500 Litern zu pflegen, was wir als unterste Grenze ansehen, besser mehr. Auch eine Aquarium Kantenlänge ab 150 cm ist zwingend zu überdenken. Nach oben ist natürlich vieles möglich !
Dekoration:
Der Lebensraum im Malawisee ist die Felszone, dort sind riesige Steinformationen entstanden, in dem sich diese Art aufhält. Dies sollte man im Aquarium ebenfalls nachstellen, Höhlen, Spalten, Durchgänge und Verstecke sollten angeboten werden. Ebenfalls Schattenzonen, welche man einfach über das Licht bei der Gestaltung des Aquariums einstellen kann sollten überlegt und angeboten werden.
Autor: Florian Bandhauer
Bilder: David Breuer
Video: Raya Cichlid