Sonntag 28 Mai 2023
Text Size

Aulonocaras 

Im Jahr 1922 wurde diese Familie der Malawisee Buntbarsche von "Regan" erfasst und beschrieben. In unseren Gefilden wurde ihnen der Beinname "Kaiserbuntbarsch" verliehen und ist bis heute gängig. Dies rührt aus deren extremen Farbkleid, den die meisten Aulonocara sind wahrlich, mit die buntesten Vertreter unter den Malawisee Buntbarschen.

Fast alle erreichen in der Natur, also im Malawisee eine Endgröße zwischen ca. 10 und 14 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner !

Aulonocara sp. stuartgranti maleri3

Einige ganz wenige Arten erreichen im See nur knapp bis zu 9 cm. Dazu kann man mehr im Verzeichnis zu den Nonmbuna bei den einzelnen Arten nach lesen. Einige wenige aus dieser Familie sind anders herum auch größer im See zu bewundern, dazu wäre z.b. Aulonocara rostratum zu erwähnen welcher mit über 15 cm einiges mehr drauf legt. Grundsätzlich sollte man aber bei einer Pflege dieser Familie im Aquarium immer bedenken, das alle etwas noch größer werden. Dies liegt vor allem an der Fütterung durch uns Menschen.

Die Familie wird in 4 Untergruppen unterteilt:

1. Sandbewohnende Gruppe
2. Chitande Gruppe
3. Jacobfreibergi Gruppe
4. Stuartgranti Gruppe

Zusätzlich kommen noch die Fels-Aulonocara dazu, wie etwa Aulonocara jacobfreibergi Cape Maclear oder einige wenige andere wie die von Tsano Rocks die in großen Höhlensystemen zu finden wären. Bei fast allen Aulonocara sehen sich die Weibchen ziemlich ähnlich und sind nicht sonderlich farbenfroh. Entscheidet man sich hier mehrere Aulonocara Arten in einem Becken zu pflegen, wird man unweigerlich eine Hybriden Bildung bekommen. Dies bedeutet das sich Männchen einer Art auch mit Weibchen einer anderen Art kreuzen. 

Wenn möglich bitte grundsätzlich vermeiden, oder aber sofern Nachwuchs entsteht, niemals bitte weiter geben, man weiß nie was da raus kommt. Ebenfalls bekommt man die Weibchen kaum noch auseinander. 

Es gibt Aulonocaras in der Übergangszone, in der Felszone und auch in der Sandzone. Hier ist es wichtig auch den Beibesatz, sofern gewünscht, gezielt aus zu suchen.

2 AULO1

AU38611

Bei allen Aulonocara sollte Sand als Bodengrund für das Aquarium gewählt werden, mit ihren Sinnesorganen welche an der Unterseite des Kopfes vorhanden sind, können die Tiere jede Regung im Sand spüren, dabei verharren diese knapp über dem Sand und stoßen dann gezielt mit ihrem Kopf in den Sand. 

Alle Aulonocara gehören zu den "Carnivoren" Arten, und benötigen eine proteinreiche Kost. 

Die Aquariengrößen beginnen bei ganz wenigen unter ihnen ab 300 Litern, nach oben offen, und wichtig ist auch die Besatzzusammenstellung. Nicht jeder Aulonocara kann mit jeder anderen Buntbarsch Art aus dem Malawisee gehalten werden. Vor allem die Sand-Aulonocara sind da charakterlich nicht sehr durchsetzungsstark.

Eine Pflege mit Mbuna Arten ist nur bedingt möglich, bitte im Vorfeld genauer einlesen !

Bitte im Vorfeld genau nach lesen. Und bitte lasst euch nichts schnell andrehen, leider oft im üblichen Zoofachgeschäft zu oft die Regel. Wer sich aber diesen Tieren richtig widmet, wird erleben wie schön diese zu beobachten sind bei der richtigen Pflege. 

1a Aulonocara Jacobfreibergi Cap Mclear

6 Aulonocara Jacobfreibergi Otter Point by Markus Bredehft

 

 Weitere nützliche Links:

Nonmbuna -  Übergangszone

Nonmbuna - Felszone

Nonmbuna  - Sandzone

 

Facebook Follow us

MALAWI GURU APP

Interaktive Malawisee Karte

Autor: Florian Bandhauer

Bilder: Florian Bandhauer, Holger Oelkers

   

Merken

Merken

Merken

Die Bilder Galerien Startseite

Merken

Merken

Merken

Willkommen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.