Sonntag 28 Mai 2023
Text Size

Chiloglanis neumanni

Eckdaten zu diesem selten gepflegten Wels in heimischen Aquarien

Die Wels Art erreicht eine Größe bis ca. 6 cm, eine wirkliche Bestimmung von Männchen und Weibchen ist nicht ganz einfach, hier sind sich diese zu ähnlich. Für die Pflege im Malawisee Aquarium sollte der Bodengrund mit Kieseln durchsetzt sein. In der Natur ist die Art auf Kiesel - Sand Untergrund zu finden. Dort leben diese Welse zwischen und auf den dort rum liegenden Steinen, er grast vorwiegend Algen ab. 

Chiloglanis neumanni 2

 

Chiloglanis neumanni 3

Chiloglanis neumanni mag schnelles Wasser, bedeutet eine gute Strömung ist für diese Welse von Vorteil, diese sind extrem flink und oft im Flachwasser Bereich zu finden. Auch spricht nichts gegen das setzen von z.b. Vallisnerien ins Aquarium, oft auch in der Natur, in so mancher Ufernähe zu finden, oder an Stellen wo ein Fluß in den Malawisee eintritt.

Chiloglanis neumanni 1

Chiloglanis neumanni 7

Die Aquarien sollten bei nicht unter 300 Litern beginnen, eine Mindestkantenlänge von 100 cm sollte überlegt sein. Wie schon angedeutet ist reiner Sand im Becken denkbar, optimaler ist es aber Kieselsteine mit ein zu mischen welches seine Bedürfnisse besser erfüllt. Auch bereits erwähnt kann man einige Pflanzen dazu setzen, allerdings will man die Art mit Buntbarschen zusammen pflegen, sehen die Kriterien anders aus. 

Mit Mbuna ist es kein Thema, die meisten werden nicht so sonderlich groß, und viele Arten sind eher selbst dem Grünfutter zu gewandt, aufpassen sollte man vor allem bei Nonmbuna Arten und dort im Bereich der größeren Räuber, es könnte vor kommen, das die kleinen Welse doch mal im Schlund eines großen Räubers landen. Will man welche pflegen, sollten es schon in einer Gruppe mit mindestens 5 Tieren hinaus laufen, besser mehr.

Wie die meisten Welse sind auch Chiloglanis neumanni eher nachtaktiv, diese zu beobachten ist dann eine Herausforderung, dennoch sicher eine schöne Alternative. Aus unserer Facebook Gruppe wurde zum Beispiel berichtet, das man den Filterauslass sofern machbar, über der Wasseroberfläche ansetzen sollte. Die Welse lieben Strömung und es kam wohl schon vor, das diese sich dort gerne auf halten was unter Umständen dazu führt, das die Welse in den Auslass rein kriechen.

Auch bei Strömungspumpen sollte man schauen das die Gitter nicht zu groß sind und sich die Tiere an den Propeller verletzen. Die Ernährung ist recht einfach, die Chiloglanis neumanni nehmen alles an was auf den Boden fällt, auch an vorhandenen Kieselalgen gehen die Welse gerne ran.

Weltweit und sofern uns bis dato bekannt, wurden diese nur durch "Carsten Klarborg Larsen" aus Dänemark nach gezogen. Ansonsten hat es zwar bisher mehrere Versuche gegeben, aber niemand war erfolgreich bei der Nachzucht. Um so schöner zu sehen, das man auch diese Welse nach ziehen kann.

Chiloglanis neumanni 8

Bild oben, Bilder der Eier dieser Welsart

Sicher mal was anderes in einem Malawisee Aquarium, wenn man bestimmte Dinge beachtet.

Autor: Florian Bandhauer

Bilder: Carsten Klarborg Larsen

Video: Carsten Klarborg Larsen

Weitere Tipps zur Haltung: Andreas Seisenberger

 

Die Bilder Galerien Startseite

Merken

Merken

Merken

Willkommen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.