Sonntag 28 Mai 2023
Text Size

Herbivore - was steckt hinter der Bezeichnung 

Es wird leider ständig falsch gemacht, die Pflege von Mbuna und Nonmbuna in einem Becken, Malawisee Cichliden die unter herbivor gekennzeichnet sind, sollten nicht mit Carnivoren Cichliden aus dem Malawisee gepflegt werden, aber warum?

Herbivore Fische ernähren sich grundsätzlich rein pflanzlich, dazu gehören fast alle Mbuna aus dem Malawisee und auch wenige Nonmbuna/Utaka.

Diese weiden Algen von Steinen oder fressen Pflanzen, der Darm von herbivoren Malawisee Buntbarschen ist extrem lang und sehr spezialisiert auf die Verdauung von rein pflanzlicher Kost, er braucht wesentlich länger um die Nahrung auf zu arbeiten, wir kennen dies bei den Säugetieren (Beispiel:Kühe), füttert man diese mit Fisch oder Fleisch (fleischhaltiges Futter) egal in welcher Form kann es dauerhaft zu Verstopfung führen.

Carnivore Cichliden haben einen sehr kurzen Darm und die dazu genommene Nahrung wird viel schneller aufgespalten und dem Körper zu geführt.Und dies führt oftmals zum verenden der Tiere aber auch bestimmte Mückenlarven können in diesen Därmen durch die Widerhaken zu Problemen führen, wenn sich diese in den Magen oder Darm bohren führt das ganze letztlich auch zum Exodus der Tiere.

Zwar sind im Aufwuchs auch oftmals Kleinstlebewesen zu finden aber dies ist insgesamt betrachtet, und auf den täglichen Bedarf der Tiere eher gering ein zu stufen.Es spricht wirklich nichts dagegen alle 2 Wochen etwas Artemia/Cyclops zu reichen um dies was in der Natur vorhanden ist zu kompensieren aber das Hauptaugenmerk ist die rein pflanzliche Kost.

6 Chindongo flavus

5 Labidochromis chisumulae

003.Protomelas Taeniolatus namalenje WF

Bild oben, überraschend aber der Protomelas Taeniolatus wird auch zu den herbivoren Cichliden gezählt

Hinweis:

Protomelas teaniolatus hat unter den Felsbewohnern eine ganz spezielle Nische für sich gefunden.Sie zählen zwar zu den herbivoren Cichliden, was aber so nicht ganz korrekt ist, den diese nehmen mitunter auch Kleinstlebewesen mit auf.

Wie Labidochromis und Chilotilapias werden zuerst erfolgversprechende Stellen ausgesucht und genaustens geprüft, bevor die Lippen aufs Substrat gepresst werden. Die Mundhöhle wird danach bei geschlossenen Kiemendeckeln ausgedehnt.

Durch den so entstehenden Unterdruck werden die Algenstränge ins Fischmaul gesaugt und mit den scharfen Zähnen durchtrennt.Da der Darm von P. teaniolatus nur gerade doppelte Fischlänge hat, werden die meisten Algen unverdaut wieder ausgeschieden.

Nur die mit den Algen aufgenommenen und leichtverdaulichen Diatomeen (Kieselalgen) und Kleinstlebewesen werden effektiv verdaut.Wenn ausreichend Plankton vorhanden ist (während der Planktonblüte) lässt sich P. teaniolatus gerne zu Ausflügen ins offene Wasser verleiten, wo gierig Plankton gefressen wird.

Wir predigen immer wieder keine Herbivoren Buntbarsche mit Carnivoren Arten zusammen zu pflegen, aus eben besagten Gründen.

Ich habe mich mal vor einiger Zeit bei einem bekannten Tierarzt gemeldet und mir an einem Buntbarsch die Länge des Darm zeigen lassen, einmal von einem herbivoren Buntbarsch und zum anderem von einem carnivoren Buntbarsch, der Unterscheid war doch immens was die Darmlänge angeht, 2-3 mal so lang ist der Darm eines herbivoren im direktem Vergleich zu einem carnivorem Buntbarsch.

Leider hatte ich nicht die Möglichkeit dies im Bild fest zu halten, aber bei Interresse kann jeder sicherlich sowas auf den Weg bringen und sich noch näher zu informieren.

Pseudotropheus Demasoni1

Bild oben, ein Beispiel von vielen und hierbei ein sehr extremes Chindongo Demasoni der besonders schnell zeigt das im etwas nicht gefällt er ist wahrlich ein wahrer Nahrungsspezialist.

The Labidochromis Caeruelus Kakusa

Bild oben, Labidochromis Caeruelus "Kakusa", die meisten Arten aus der Familie der Labidochromis können sehr gut auch mit carnivoren Buntbarschen gepflegt werden, gehören zu den Liminivoren (Alles Fresser).

 

In etlichen Beiträgen haben wir versucht hier auf der Seite etliche Informationen zusammen zu tragen, sehr viele wichtige Informationen findet ihr aber im Malawisee Fischverzeichnis zu den Buntbarschen des Malawisee: Fischverzeichnis Malawisee Buntbarsche

MALAWI GURU APP

Autor:Frank Röder

Bilder:Florian Bandhauer,Häkan Eriksson,Thomas Kyrath,Niko Gaus

  

 

 

 

 

Merken

Willkommen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.