- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 10. April 2023 19:32
- Zugriffe: 26151
Wissenswertes über Aulonocara
Aulonocara ist nicht gleich Aulonocara, die Gattung setzt sich zusammen aus vier weiteren Untergattungen.
Erste und wohl bekannteste Untergattung sind die Aulonocara der stuartgranti Arten. Diese Arten fallen meistens durch ihr Stahlblau auf, das mehr oder weniger stark vorkommt.
Hier zu zählen unter anderem folgende:
Aulonocara stuartgranti Maleri
Aulonocara stuartgranti mbenji
Aulonocara stuartgranti im allgemeinen
Aulonocara korneliae
Aulonocara hueseri
Aulonocara steveni
Aulonocara beanschi
Eine weitere sehr bekannte Untergattung der Aulonocara sind die jakobfreibergi Arten, die sich gerne in Höhlen aufhalten und im Felsgeröll und der Felszone, Sandzone oder der Übergangszone aufzufinden sind.
Hierzu zählen unter anderem:
Aulonocara jakobfreibergi im allgemeinen
Aulonocara jakobfreibergi mamalela
Aulonocara jakobfreibergi Otter Island
Aulonocara jakobfreibergi mamelesa, Undu reef
Aulonocara lawanda yellow top Hai reef
Aulonocara walteri
Die Untergattung der Aulonocara chitante Arten sind weniger bekannt und seltener im Handel anzutreffen, deshalb aber nicht minder schöner. Hierzu zählen unter anderem:
Aulonocara ethelwynnae
Aulonocara saulosi
Aulonocara chitante type masinije
Aulonocara chitante type mozambique
Aulonocara chitante type nkhomo
Aulonocara chitante type north
Aulonocara maylandi
Aulonocara yellow collar
Aulonocara kandeense
Die letzte Untergattung der Aulonocara ist die der rein sandbewohnenden Arten. Diese werden leider in ihrer Schönheit oft unterschätzt, und sind nur in sehr geräumigen Becken zu halten. Ihre teilweise faszinierenden Sandaufbauten der Männchen macht sie sehr interessant.
Hierzu zählen unter anderem:
Aulonocara rostratum
Aulonocara gertrudae
Aulonocara guentheri
Die Weibchen der 4 verschiedenen Untergattungen haben kleine Unterschiede im aussehen, und sind deshalb gut voneinander zu unterscheiden. Auch laichen die Weibchen normalerweise in einem aus den vier Untergattungen bestehenden Becken mit ihrem zugehörigen Männchen ab.
Viele nützliche Informationen könnt ihr auch noch im Malawisee Fischverzeichnis mit seinen Artentafeln zu den Aulonocara erhalten.
Autor:Florian Bandhauer
Bilder:Florian Bandhauer, Holger Oelkers