- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 07. Dezember 2020 11:49
- Zugriffe: 9087
Kescher niemals für unterschiedliche Aquarien nutzen
Benutzt man den gleichen Kescher für unterschiedliche Aquarien, kann es vielleicht unerwartet zu Probleme führen, oftmals haben wir Aquarianer im besten Fall zwei unterschiedliche Kescher mit denen wir unsere Fische aus dem Becken fangen können. Soweit ist dies auch alles okay, aber wenn man mehrere Aquarien daheim stehen hat, kann dies auch zu Problemen führen.
Sofern es passiert das in einem Becken eine Krankheit ausbricht, erkennen wir dies nicht sofort, hantiert man dann im Aquarium mit einem Kescher und benutzt diesen dann in einem anderem Aquarium, kann dies durchaus dazu führen das wir auch das andere Aquarium infizieren, ohne das wir dies eigentlich wollen. Und dies führt dann dazu, das man eine Krankheit in alle Aquarien verschleppt.
Umgehen kann man sowas, in dem man für jedes Aquarium seinen eigenen Kescher hat, gleiches gilt z.b. auch für Schläuche, die wir nutzen um den Wasserwechsel durch zu führen. Auch hier sollte für jedes Aquarium ein eigener Schlauch vorhanden sein um eine eventuelle Infektion von einem Aquarium auf ein anderes zu unter binden.
Kescher kosten nicht wirklich viel und hier sollte man die Methode des "geizens" ernsthaft überdenken, viele zahlen doch erhebliche Summen für ihre Malawisee Buntbarsche und auch viele denken oft an sowas überhaupt nicht und schon ist es passiert. Gilt ebenso aber auch für andere Sparten der Aquaristik ob nun Südamerika, Asien oder sonstige Aquarien die man so pflegt.
Aber auch bei den Keschern kann man etwas zur Vorsorge bei tragen um diese regelmässig zu desinfizieren, dazu nimmt man einen entsprechenden Kochtopf (kochendes) Wasser, (man kann auch Salz mit reingeben, muss aber kein Salz zwingend mit rein) löst dann ca. 1 kg herkömmliches Kochsalz darin auf und legt die Kescher mit hinein. Ruhig mal gute 10-15 Min kochen lassen und im heißen Wasser abkühlen, damit kann man eventuelle Krankheits Erreger und diverse Bakterien zumindest minimieren, dies kann man in regelmässigen Abständen machen.
Nach dem Kochen (mit Salz) die Kescher ordentlich unter klarem Wasser aus spülen und man ist einigermaßen sicher, das hier eventuelle Krankheits Erreger abgetötet wurden.
Aber auch für Pflegemittel wie Schwämme zum Scheiben reinigen, oder Klingen die man nutzt, sollte für jedes Aquarium niemals das selbe genutzt werden, dies kann jeder sich selbst mal daheim anschauen, sofern hier für mehrere Aquarien das selbe genutzt wird. Macht euch mal eine Liste und schaut euch an was ihr daheim habt. Es kann einem wirklich für wenig Geld, welches man investiert das Leben erleichtern.
Wir haben dazu schon viele Mails erhalten mit Fragen dazu, ebenfalls wäre es sehr wichtig für euch, wenn ihr in einem Zoofachgeschäft seit oder beim Züchter darauf zu achten das man euch beim raus fangen eurer Lieblinge nicht mit ein und dem selben Kescher Fische aus unterschiedlichen Becken raus fängt, achtet mal darauf ihr werdet Augen machen wenn ihr mal genau hinschaut.
Sollte dies der Fall sein und ihr seht beim einem Händler sowas, würde ich dies direkt ansprechen, den dies kann sehr schnell zu Tragödien führen, und zeugt auch nicht grade von einer kompetenden Sicht. Ebenfalls ist nach dem hantieren in einem Becken und bevor man ins nächste fast, die Hand/Arm ordentlich mit einem Pflegemittel zu reinigen und dann ordentlich ab zu spülen und erst dann ins nächste Becken fassen. Viele werden jetzt sicherlich denken krass, ja ist krass und man denkt nicht daran, ist zu bequem, oder sich zu geizig hier dementsprechend im Vorfeld zu handeln.
Auch ein guter Tipp ist "JBL desinfekt" einfach googlen, damit kann man auch Schläuche sehr gut desinfizieren.
Autor:Florian Bandhauer
Bilder:Florian Bandhauer